Revision 8.2 Pontiac Hinterachse
Einführung
Die Ueberholung dieser 8.2 10 Bolt Hinterachse eines 69 Firebird
kann als Vorlage für die meisten Pontiac Hinterachsen
der 60er und 70er Jahre verwendet werden. Der Aufbau und die Komponenten sind
bei allen sehr ähnlich. Da für die
Demontage der Achslager auch die Bremsen entfernt werden müssen habe ich diese
auch gleich revidiert.
Bevor die Achse demontiert wurde, habe ich folgende Komponenten besorgt:
 | Kegellager mit Schalen für das Antriebsritzel |
 | Simmerring, Stauchbüchse und Distanzscheiben für das
Antriebsritzel |
 |
Kegellager mit Schalen für das Differenzial |
 |
Distanzscheiben für das Differenzial |
 |
Achslager und Simmerringe für die Antriebsachsen |
 |
Dichtung für den Achsdeckel und die Flansche der Bremsen |
 |
Bremsbacken |
 |
Bremsenkleinteile (Federn)
|
Demontieren / Reinigen
Nachdem die Hinterachse aus dem Wagen ausgebaut war, habe ich sämtliche
Anbauteile sowie die Innereien
demontiert. Danach wurde die Achse Sandgestrahlt und Pulverbeschichtet.
Die restlichen Teile wie Schrauben, Achsen, Bremsennachsteller usw. habe ich mit
der Drahtbüste gereinigt oder
bei Bedarf durch neue ersetzt.
 |
 |
Da das Fahrwerk auch erneuert wurde habe
ich die Achse gleich mit den Blattfedern demontiert. |
Hinterachsdeckel 10-Bolt mit Safe T-track
Hinweisschild für den Getriebeölzusatz. |
 |
 |
Spring Pearch mit dem Haltebügel der
Achse. |
Auf der Innenseite ist die Achsverbindung
durch T-Schrauben gesichert (links auf dem Bild). |
 |
 |
Nach dem Lösen dieser Verbindung können
die Blattfedern entfernt werden. |
Auf dem Achsgehäuse ist die Halterung
für den Verteilblock der Bremsleitungen ersichtlich. |
 |
 |
Achsdeckel demontieren und das meist
uralte Öl ablasen. |
Lösen der Verbindung der Bremsplatten
und der Achse. Die Bremsplatten, bzw. die Halteplatten dazwischen, halten auch die Antriebsachse
(Spindeln) im Gehäuse. |
 |
 |
Achslager mit Pressring. |
Simmerring im Achsgehäuse. |
 |
Bremsplatte mit Backen, Bremszylinder,
Federn usw. |
Demontieren des Differenzials und der Lager
 |
Nachdem das Differenzial durch lösen der
Lagerböcke entfernt wurde, konnte das Antriebsritzel ebenfalls
herausgenommen werden. Dazu muss die Mutter gelöst werden und das
Antriebritzel dann von hinten ausgepresst werden. Unter dem kleinen
Kegellager ist die Stauchbüchse zu sehen, welche für die korrekte
Einstellung der Vorspannung nötig ist. Diese muss immer ersetzt
werden! |
 |
 |
Mit dem Trenner kann das Kegellager
leicht angehoben werden |
und dann mit der Presse komplett
abgepresst werden. |
 |
Zum Schluss wurden auch noch die
Lagerschalen aus dem Gehäuse ausgebaut. |
|
|
 |
 |
Abziehen der Lager am Differenzial. |
Nun waren nur noch die
Antriebswellenlager übrig. Hier musste zuerst der Pressring mit dem
Trenner angehoben werden. |
 |
 |
Dann konnte dieser mittels langer
Schrauben abgedrückt werden. Das Lager selber wurde danach auf die gleiche
Weise entfernt. |
Hier die Einzelteile. Beim Montieren der
neuen Lager und Pressringe ist zu beachten, dass zuerst das Lager und
dann der Pressring aufgedrückt wird (nicht beide zusammen) und
natürlich die Halteplatte nicht vergessen! |
Montage der Lager und Komponenten
|